Am 6. Dezember lud die Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ zum traditionellen Benefizkonzert mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt erstmals in den Nikolaisaal Potsdam ein. Vor mehr als 300 Gästen erklang unter der Leitung von Generalmusikdirektor Jörg-Peter Weigle ein temperamentvolles Programm mit Werken der Komponisten Giuseppe Ferlendis, Carl Czerny und Wolfgang Amadeus Mozart. Diesmal steht unter anderem Mozarts Sinfonie Nr. 40 auf dem Programm, deren Ausdrucksgewalt im sinfonischen Schaffen dieses Musikgenies ihresgleichen sucht. Geradezu rastlos und mit großer Erregung bewegt sich diese Sinfonie zwischen Tragik, Schmerz, Klage und Melancholie und doch auch zu lichten Momenten „schwebender Grazie“, wie Robert Schumann schrieb. Bei diesem Konzert standen mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt herausragende junge Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, die beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnete Platzierungen erreicht haben.
mehr →Potsdam, 22.10.2024. Zwanzig Familien hatten die Möglichkeit, einen ganz besonderen Tag im Filmpark zu verbringen. Vielleicht war es sogar der schönste Tag in den Herbstferien. Viele der Kinder waren noch nie im Urlaub. Auch sie brauchen Erholung und die Chance, abseits vom Alltagsstress etwas Schönes zu erleben. Den ganzen Tag über konnten die Familien den Filmpark und all seine Attraktionen erkunden und so einen unvergesslichen Start in die Ferien genießen. Die Familien wurden zu einem kostenlosen Tag im Filmpark von Friedhelm Schatz, Geschäftsführer des Filmpark Babelsberg, eingeladen. Die Stiftung wählte die Familien in enger Zusammenarbeit mit Beratungsstellen für Schwangerschaft und Familie sowie den Familienzentren und anderen Institutionen im Land Brandenburg aus. Die Reisekosten sowie die Verpflegung der Familien wurden von der Stiftung übernommen.
mehr →mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und PreisträgerInnen von „Jugend musiziert“. Jetzt Tickets sichern und Gutes tun! Einfach QR-Code scannen und Ticket kaufen:
mehr →Einladung zum Internationalen Kindertag am 1. Juni 2024 Die Landtagspräsidentin lädt in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ in diesem Jahr Kinder im Alter von ca. 9-12 Jahren mit ihren Eltern oder anderen Begleitpersonen am Samstag, 1. Juni 2024 in den Brandenburger Landtag nach Potsdam ein. Die Kinder erwartet ein spannendes Programm mit spielerischen Aufgaben im Landtagsgebäude. Den Erwachsenen wird ein gesondertes Programm angeboten. Ablauf: 09:30 Uhr Eintreffen der Familien im Foyer 10:00 Uhr Begrüßung durch die Landtagspräsidentin und durch die Vorstandsvorsitzende der Stiftung „Hilfe für Familien in Not – Stiftung des Landes Brandenburg“ 10:15 Uhr Spannende Aufgaben und spielerische Einblicke in die Arbeit des Landtages, Begleitung durch die Potsdamer Klinik-Clowns 11:30 Uhr Ausklang bei Kuchen und Kakao 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung Ab 14:00 Uhr Tag der offenen Tür des Landtages Die Reisekosten werden erstattet. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, dann füllen Sie bitte
mehr →Potsdam, 24. April 2024. Antje Winkelmann, Geschäftsführerin des Spargel- und Erlebnishofes Klaistow und Botschafterin der Stiftung „Hilfe für Familien in Not“, lud zum neunten Mal gemeinsam mit ihrem Mann am 24. April 2024 zum Benefiz-Spargelessen nach Klaistow ein. Rund 200 geladene Gäste genoßen an diesem Abend ein Menü aus frischem Beelitzer Spargel. Der gesamte Erlös von rund 18.000 Euro dieser Benefiz-Aktion kommt der Stiftung zugute. Zu Gast waren u.a. Sozialministerin Ursula Nonnemacher, Bildungsminister Steffen Freiberg, Landwirtschaftsminister Axel Vogel, die Staatssekretärinnen Dr. Antje Töpfer, Anja Boudon und Dr. Friederike Haase, die Staatssekretäre Dr. Thomas Götz und Uwe Schüler sowie viele der Stiftung sehr verbundene Brandenburgerinnen und Brandenburger und Unternehmen aus der Region.
mehr →Am 19. April 2024 fand im Bürgerhaus am Schlaatz in Potsdam die diesjährige Arbeitsberatung der Stiftung statt. Diese Veranstaltung bot den BeraterInnen des Landes Bandenburg eine Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. In diesem Jahr findet zusätzlich zum Erfahrungsaustausch eine Schulung zu Fragen SGB II statt. Außerdem werden die Themen „Kindergrundsicherung – Wo stehen wir aktuell“ und „Drohende Obdachlosigkeit – Was ist zu tun?“ näher betrachtet.
mehr →