Seit Januar 2021 arbeitet die Stiftung mit der neuen webbasierten Antragssoftware MOTHEO. Die Software entspricht den modernsten Anforderungen des Datenschutzes und ist eine erste Vorstufe zum papierlosen Büro. In der Kalenderwoche 37 schult die Stiftung die Beraterinnen und Berater der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen. Onlineschulung „MOTHEO“ für Schwangerschaftsberatungsstellen: 13.09.2021 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr 14.09.2021 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr 15.09.2021 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr 16.09.2021 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr 17.09.2021 von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Anmeldungen bitte per E-Mail an s.sillack@familien-in-not.de
mehr →Die aktuelle Ausgabe steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung und kann als PDF heruntergeladen werden. Mit unserem Newsletter informieren wir quartalsweise über aktuelle Entwicklungen rund um die Stiftung. Gerne senden wir Interessierten den Newsletter auch zu.
mehr →Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt auch in diesem Jahr die Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ mit 20.000 Euro. Die Brandenburger Stiftung ist wegen wegfallender Benefizveranstaltungen und aufgrund der derzeitigen Kapitalmarktsituation verstärkt auf Spenden angewiesen. Herzlichen Dank für diese großartige Unterstützung! Pressemitteilung vom 25.08.2021
mehr →Potsdam, den 25. August 2021 Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) unterstützt auch in diesem Jahr die Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ mit 20.000 Euro. Die Brandenburger Stiftung ist wegen wegfallender Benefizveranstaltungen und aufgrund der derzeitigen Kapitalmarktsituation verstärkt auf Spenden angewiesen. Es wird noch einige Zeit dauern bis die Stiftung „Hilfe für Familien in Not“ wieder Benefizveranstaltungen in gewohntem Rahmen organisieren kann. Das Highlight des Jahres, das traditionelle Benefizkonzert, musste bereits im letzten Jahr ausfallen. Auch das jährlich stattfindende Benefiz-Spargelessen auf dem Spargelhof Klaistow der Familie Winkelmann wurde aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen abgesagt. Zudem bleibt die Lage an den Kapitalmärkten gleichbleibend schlecht, sodass auch mit dem Stiftungskapital keine hohen Erträge erwirtschaftet werden können. Dabei benötigt die Stiftung dringend Geld, um Familien aus Notlagen, die so vielfältig wie das Leben sind, zu helfen. Am meisten leiden Kinder unter dem finanziellen Druck in den Familien. Mit der ILB-Spende in Höhe von 20.000
mehr →